Ein "mini retreat" in deiner Stadt von 8.00 -15.00 Uhr / 108€
Nicht der ist gesund, der gut ißt, sondern der, der gut verdaut!
8.00 Pranayama / Breathwork
9.00 Stille Meditation mit Anleitung
9.30 Asanas / Hatha / Yin
13.00 Yoga Nidra
13.30 Ayurvedisches Menue / Vorspeise / Hauptgericht Nachspeise / Getränke / Vitaminschonende und energiesparende Nahrung
Durch das Yoga-Programm führt Euch: Sandra & Marc
Kulinarisch: Mr. Dehli / ayurveda Koch
HATHA YOGA KURSE für Körper und Geist / 12 Wochen Kurse uneingeschränkt / 216€
7.7. montags 18.00 / 90 Min. / Sandra
7.7. montags 20.00 / 90 Min. / Rebekka
8.7. dienstags 10.00 / 90 Min. / Sandra
9.7. mittwochs 19.30 / 90 Min. / Sandra
YIN YOGA KURSE ZUR TIEFEN REGENERATION / 12 Wochen Kurse uneingeschränkt 216€
8.7. dienstags 17.30 / 90 Min. / Sandra
9.7. mittwochs 17.30 / 90 Min. / Sandra
10.7. donnerstags 19.30 / 90 Min. / Marc
Schauen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen!
Für diesen Tag stehen wir Ihnen für Fragen Rund um das Thema Yoga zur Verfügung.
Wir öffnen die Türen ab 10.00 Uhr und laden Sie ein ab 10.30 für 15 Minuten an einfachen und effektiven Atemübungen teilzunehmen.
Um 12.00 Uhr sprechen wir für 20 Minuten über Yin Yoga und seine Wirkungen auf unsere Organe.
Zum Abschluss des Tages um 17.00 Uhr laden wir Sie zu einer kurzen Meditation ein, die ihnen im Alltag großen Nutzen bringen kann.
Rund um den Tag der offenen Tür, wird es kulinarische Genüße geben - die gegen eine Spende verzehrt werden dürfen.
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Yogaschule in Duisburg-Neudorf existiert seit Ende 2019 hier auf dem Sternbuschweg und ist 2006 in Oberhausen gegründet worden.
Unsere namoYOGA Schule zeichnet sich über die Jahrzehnte lange Ausübung und die damit verbundene Erfahrung mit den Yoga- und Meditations Praktiken aus. Unsere Kunden bleiben Jahre bei uns, da sie sich auf dem Pfad begleitet und unterstützt fühlen.
Wir bieten gesundheitsorientiertes und Krankenkassen-zertifiziertes Hatha Yoga und seine damit verbundenen Varianten an, damit jeder, der mit Yoga beginnen möchte, nach seinen Bedürfnissen unterwiesen werden kann.
Was nicht zu uns passt, sind Menschen, die ihre Freizeit mit Freunden oder Partnern bei uns verbringen möchten, eben weil sie sonst nicht alleine kommen möchten. Wir haben häufig die Erfahrung gemacht, dass Menschen zum Yoga "mitgeschleppt" wurden und nicht aus der eigenen inneren Entscheidung heraus zu uns gekommen sind. Was dann bleibt, ist ein schwieriger Eindruck für alle beteiligten.
Verstehen Sie uns nicht falsch, wir verstehen, wenn Menschen begeistert sind, aber es ist meist die eigene Erfahrung die beflügelt, dass muss nicht bei jedem so sein ;-)
Auch üben wir hier keinen Sport aus, darüber sind wir bereits hinausgegangen! Wir alle, die Ihnen als Lehrpersonal zur Verfügung stehen, haben alle mal sehr viel Sport ausgeübt, wir kennen uns mit Leistungsdruck aus - und genau deshalb lieben und leben wir das Yoga so sehr!
Unsere Qualität liegt darin, auf jeden Teilnehmer:in eingehen zu können, soweit der Teilnehmer:in das auch wünscht!
Wir wissen aus eigenen Erfahrungen wie sich das Leben in schwierigen Zeiten anfühlt, deshalb trauen Sie sich ruhig, wir verfügen über die nötige Lebenserfahrung!
Unser Rat an Sie, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Yoga oder unsere herangehensweise was für Sie ist, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne bezüglich einer Probestunde!
0203 343 92 868 / info@namo-yoga.de
Hatha Yoga ist eine reine Freude für alle die sich gerne bewegen.
Auch hier steht die Entspannung im Fordergrund!
Durch sanfte Bewegungen ausgeführt im Stehen, Sitzen und Liegen, erfahren wir Schmerzfreiheit durch die Prinzipien des Hatha Yoga – der Körper ist fest und bequem, der Atem fließt frei und der Geist ruht auf einen Punkt.
Präventives Yoga, geeignet für Menschen ohne Gelenksbeschwerden und einer stabilen Psyche – dient zur Vorbeugung und zur Gesunderhaltung.
Eine der beliebtesten Präventivmaßnahme, weil dieser Yogastil zur schnellen Erholung und zu Wohlbefinden führt.
Die Körperstellungen werden in der Regel von 3-10 Minuten mit Unterstützung von Hilfsmitteln gehalten, je nach Bedarf und Fähigkeit der Teilnehmer: innen.
Über den Druck des eigenen Köpergewichts (Kompression) und Zug (Dehnung) in den Asanas stimulieren wir ähnlich einer Akupressur oder Akupunktur den Energie - Fluss im Körper.
Faszien (Muskel und Organfaszien), Gelenke (Knochen) Sehnen und Bänder sowie Blut- und Lymphgefäße werden"geöffnet", was die Auflösung von Verklebungen und Verspannungen dieses Yin Gewebes ermöglicht.
Übende spüren diesen Effekt in der Regel schnell, durch ein Gefühl der „Entspannung“ und einer erhöhten Vitalität. Ist der Körper verspannt und somit auch das Fasziengewebe, führt dies zu einer erhöhten Nervenaktivität (sensible Nerven).
Ist das Gewebe „entspannt“ wird auch die Nervenaktivität reguliert und das Gehirn, dass diese Reize ständig verarbeiten muss, „entlastet“. Somit können diese „freien Kapazitäten“ im Körper genutzt werden um z.B. Verdauungs- und Stoffwechselprozesse oder Immunprozesse zu fördern.
Verbesserung der Funktion der Organe, der Blutzirkulation und des Lymphabflusses, was sich wiederum positiv auf den Gesamtorganismus auswirkt.
Während der Körperhaltungen wird der Übende auf die reduzierte und achtsame Atmung hingewiesen und gelenkt, was den ganzheitlichen Erholungseffekt enorm unterstützt.
- Der Heilschlaf - Aussergewöhnlich heilsam.
Yoga Nidra hat seinen Ursprung in der tantrischen Wissenschaft. Es ist eine äußerst kraftvolle Technik, die es möglich macht, sich bewusst zu entspannen. Yoga Nidra geht weit über das normale Entspannen hinaus, da der Körper in einen dynamischen Schlaf versetzt wird, so dass Gefühle und Gedanken zur Ruhe kommen während das Bewusstsein wach bleibt.
Frei-sein von Anspannung (dukha) ist ein erreichbares Ziel, welches durch Sich-Nach-Innen-Wenden unter kundiger Anleitung zu einem hypnagogischen Zustand führt. Durch das Üben von Yoga Nidra lassen sich intuitive Eingebungen aus dem Unbewussten empfangen. Es ist die Quelle künstlerischer und dichterischer Inspiration. Wer regelmäßig Yoga Nidra übt, hebt ungeahnte Fähigkeiten, die sonst unter Emotionen und blockierenden Gedanken festsitzen.
Geistberuhigung - Shine
Übungen zur Einkehr in den Gegenwärtigen Moment.
Angeleitete Meditationsübungen die zur geistigen Sammlung verhilft.
"Meditation wirkt sich unmittelbar auf unser tägliches Leben aus. Sie führt dazu, dass der Geist friedlicher, ruhiger und gelöster wird.
Da wir entspannter sind, scheinen Ereignisse, die uns normalerweise aufwühlen, weniger wichtig und wir hören auf, sie derart ernst zu nehmen."
Shamar Rinpoche
PRANAYAMA - SOMA - Breathwork
In allen Yogastunden führen wir Atemtechniken durch, die an die Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst werden.
Eine ausserordentlich nützliche Methode zur Auflösung zum Beispiel von Angstzuständen und Schlafstörungen ist die SOMA-Atmung. Die Atempraxis wird im Liegen ausgeführt mit Unterstützung des Beckens durch Hilfsmittel zur besseren Atemfähigkeit. Soma (grie.) bedeutet, Körper. Durch diese Übungen haben wir enorme Ergebnisse bei den Teilnehmern erzielen können. Fast zwei Jahre wurden die Ergebnisse des "Atemanhaltens" dokumentiert. Das Alter der Teilnehmer die diese Übung ausgeführt haben und weiter ausführen, liegt bei Mitte 20 bis Ende 70. Keiner der Teilnehmer hatte Erfahrungen oder Kenntnisse über Atemübungen. Es braucht also keinerlei Vorkenntnisse!
Alle von uns ausgeführten Atemübungen zielen auf die Regulierung des vegetativen Nervensystems, welches die Anregung der Heilkräfte stimuliert.
Der SOMA-Prozess steigert auf vielen Ebenen die Gehirnfunktion und beeinflusst das gesamte Nervensystem. Es entsteht ein synergistischer Prozess, der durch die Steigerung der sauerstoffangereicherten Gehirndurchblutung, die Senkung von Stresshormonen und die vermehrte Produktion stimmungsaufhellender Neurotransmitter entsteht. Wir verstärken den physiologischen mit dem psychologischen Prozess durch bewusstes Handeln, um positive Gedanken in Körper und Geist zu bringen. Durch die Einbringung positiver Gefühle im SOMA-Atemprozess verändern wir das Nervensystem, um negativen Zuständen entgegenzuwirken und die Polarität negativer Gefühle in einen neutraleren oder positiveren Bereich zu verschieben. Dadurch können wir stabiler agieren, rational und ausgeglichen sein und kontrolliert denken. So werden Sie zu einem Menschen der Aktion und nicht der Reaktion.
Wenn ein Yogastudent die Sauerstoffversorgung von Gehirn, Herz, und anderen Körperzellen erhöhen will, sollte er oder sie lernen, wie man langsamer und weniger atmet.
Die alten Yogaweisen haben erkannt, dass Wesen die hektisch atmen, früher sterben als die, die ruhig und langsam atmen.
Deshalb gilt für alle die sich mit Yoga befassen möchten, die gezielte Unterweisung des Pranayamas (Atemkontrolle). Und darum geht es in traditionellem Yoga: den Atem anzuhalten oder das Zurückhalten der Atmung, damit man langfristig eine sehr langsame und leichte Atemweise etabliert. So gewöhnt der Körper sich daran, wenig zu atmen und hat permanent mehr Sauerstoff / O2 in den Zellen.
CO2 hat einen starken beruhigenden Effekt auf die exzessive Erregbarkeit der Gehirnregionen, die für das Denken verantwortlich sind. Was wiederum zu positiven Effekten der Psyche führt wie, Akzeptanz, Dankbarkeit, Ruhe, Fassung, Gleichmut und Objektivität.
Hatha Yoga Pradipika (15.Jh.) 28.Die Atmung ist beruhigt, wenn der Geisteszustand stabil und ruhig wird.
Die Gheranda Samhita (15.-17.Jh.) 7.Wo auch immer der Yogi sich befindet, was auch immer er tut, er sollte immer die Zunge am Gaumen haben und den Atmen anhalten. Dies ist Nabhomudra, der Zerstörer von Krankheiten für den Yogi.
Die Sutras des Patanjali (2.-4.Jh.v.Chr.) „Pranayama sind die wichtigsten Atemübungen im Yoga. Dies ist der Stillstand der Bewegung von Ein- und Ausatmung.“
Quelle: Yoga, die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung. Dr.Artour Rakhimov mit Volker Schmitz. 2012; Breath Atem von James Nestor 2021
Nachteile einer Überatmung (Hyperventilation)
Durch mehr oder überatmen, sinkt der CO2-Gehalt im arteriellen Blut, die Blutgefäße verengen sich und die vitalen Organe wie Gehirn, Herz, Nieren, Leber, Magen, Milz, Dickdarm etc. werden mit weniger Blut versorgt.
Die Effekte des Überatmens sind verschieden. Es gibt einige individuelle Kurzzeiteffekte, und zahlreiche Langzeiteffekte, die mit chronische Krankheiten in Verbindung stehen.
Eine Hypokapnie, sprich CO2-Mangel führt zur Konstriktion (Verengung) der Blutgefäße und dies reduziert die Blutversorgung zu den vitalen Organen. Zusätzlich entsteht durch die Verengung eine Verringerung des Sauerstoffs O2-Gehaltes in den Zellen. Was wiederum zu einer verstärkten Entzündlichkeit den Genesungsprozess erschwert. Mit anderen Worten fördert die Zellhypoxie (Sauerstoffmangel in den Zellen) chronische Entzündungen, die die Grundlage sind für zahllose Krankheiten.
Durch ein CO2-Mangel im Blut kann es zu verschiedenen Effekten kommen, wie: Angst, Panik, leichte Erregbarkeit, Gewalt und Feindseligkeit. Auch wurde in einer Studie (1953 Brown) bestätigt: Muskeln und Nervenzellen werden durch Hyperventilation abnormal sensitiv oder irritiert.
Wenn man also an Asthma, chronischer Bronchitis, oder Mukoviszidose leidet, dann ist CO2 der Schlüsselfaktor, der einem hilft die Bronchokonstriktion (Verengung der Bronchien) zu verhindern und die Sauerstoffversorgung zu erhöhen.
Einige Krankheiten die durch Überatmen entstehen können
Alzheimer, Asthmabronchiale, Akne und verwandte Hautprobleme, Autoimmunkrankheiten, allergische Reaktionen, Morbus Crohn, COPD, Insulinresistenz, Reizdarmsyndrom, Lupus, Parkinson, Sarkoidose, Schlafapnoe, Colitis. Falsche Atmung schränkt mit der Zeit den Bewegungsspielraum des Zwerchfells und die Lungenkapazität ein und führt zu der typischen Haltung derjenigen, die an Emphysem, Asthma oder anderen Lungenkrankheiten leiden – hochgezogene Schultern, herausgedrückte Brust und vorgestreckter Hals.
Buddha selbst erlebte, bevor er die Erleuchtung erlangte, Angst wie jeder andere auch. Auch er fürchtete sich davor, alt zu werden
krank zu werden und zu sterben. Aber er erkannte, dass Angst wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung ist - ohne das
Verständnis der zyklischen Natur dieser Welt wird sich das, was wir fürchten, immer wieder wiederholen.
Wenn wir in diesem Moment, in diesem Augenblick, in diesem Leben etwas fürchten - und es nicht wirklich verstehen -, wird sich
das gleiche Muster in zukünftigen Momenten, in zukünftigen Leben wiederholen.
In buddhistischen Begriffen ausgedrückt: Nur wenn wir uns von den Ursachen (Karma - kausale Handlungen und Klesas
belastende Emotionen), Bedingungen (gewohnheitsmäßige Muster und Tendenzen) und Wirkungen (die verschiedenen Existenzen)
der Angst befreien, können wir beginnen, sie zu überwinden. Karmapa
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.